Artikelformat

Kabinentauglicher Fotokoffer selbstgebaut

Ich fliege am Sonntag und ich brauche meine komplette Fotoausrüstung, wie ich gestern schon schrieb. Ich habe gestern ein ganzes Weilchen überlegt, was ich tun soll. Folgende Optionen habe ich gesehen:

Jo. Bei uns um die Ecke ist ein Lufthansa-Outlet, da hatten sie den Rimowa mit dem Lufthansa Kranich gebranded für 450 Euro. Auch nicht gerade ein Sonderangebot. Dennoch habe ich mich für den Trolley entschieden. Zum einen wollte ich schon immer einen kleinen Rimowa für die kurze Dienstreise haben, zum anderen habe ich ja schon einen Fotokoffer und bin mit dem Lowepro super zufrieden. Bloss ist er eben zu gross als Handgepäck.

Auf dem Heimweg habe ich dann noch beim Baumarkt gehalten und habe 2 handelsübliche Schaumstoff-Blöcke gekauft. 800x500x20 und 800x500x80 mm – Kostenpunkt 22 Euro. Dazu noch einen neuen Cutter.

Zu Hause angekommen habe ich dann zunächst den unteren Trenner aus dem Koffer entfernt (wird nur von einem Klettverschluss gehalten), und dann die dünne Schaumstofflage geteilt und einen Teil in den Boden des Koffers geklemmt. Wenn die Cutter-Klinge neu ist, schneidet die den Schaumstoff prima. Dann habe ich den dickeren Schaumstoffblock geteilt und einen Teil ebenfalls in den Koffer geklemmt.

Nun habe ich erst die beiden Bodies und die Objektive im Koffer ausgelegt und mir überlegt, wie ich den Platz am besten nutze. Das ging eigentlich recht fix. Im nächsten Schritt habe ich Stück für Stück mit dem Cutter das Objektiv/den Body mit dem Cutter rumrandet. Dabei bin ich möglichst nach am Objekt geblieben, da sich der Schaumstoff ja ein wenig formen lässt und die guten Stücke schliesslich fest sitzen sollen. Jedes Loch habe ich komplett bis zum Boden der Schaumstofflage ausgeschnitten.

Der ganze Arbeitsgang hat keine Stunde gedauert. Das Ergbnis funktioniert. Wer sich ein wenig mehr Mühe geben will, kann die Kanten vom Schaumstoff noch ordentlich abrunden. Fertig. Den zweiten Teil der Lage noch oben drauf und das Ganze dann mit den Gurten sichern. Das Macbook passt auch noch in den Koffer. Das Schliessen fordert einen leichten Druck, ist aber auch nicht schwierig – ich habe nicht das Gefühl, dass der Koffer unter nennenswerter Spannung steht.

Ich bin richtig zufrieden. Ich habe jetzt einen schicken Rimowa-Kabinen-Trolley, den ich auch bei Bedarf als Fotokoffer nutzen kann und so meine ganzen Schätze immer dabei habe. Ja, ich überschreite das Handgepäck-Gewicht, aber zur Not kann ich einen Body, das Notebook und immer allerschlimmsten Fall noch ein Objektiv in ein zweites Handgepäckstück umpacken (zumindest, wenn man business fliegt). Und wenn ich mal mit reduzierter Ausrüstung fliegen will, schneide ich mir eben für 5 Euro ein neues Innenfutter.