Ich fliege am Sonntag und ich brauche meine komplette Fotoausrüstung, wie ich gestern schon schrieb. Ich habe gestern ein ganzes Weilchen überlegt, was ich tun soll. Folgende Optionen habe ich gesehen:
- meinen Lowepro Pro Roller X 300 verwenden und darauf hoffen, dass die Abmessungen 47 x 29 x 66,8 cm (erlaubt sind 40x20x55) nicht weiter auffallen
- den kabinentauglichen Foto-Trolley ThinkTank Airport International V2.0 für 350 EUR kaufen (4,3 kg)
- einen Rimowa Topas Cabin Trolley IATA für 500 EUR kaufen und mir mir Schaumstoff einen Foto-Einsatz selbst zu bauen (4,6 kg)
Jo. Bei uns um die Ecke ist ein Lufthansa-Outlet, da hatten sie den Rimowa mit dem Lufthansa Kranich gebranded für 450 Euro. Auch nicht gerade ein Sonderangebot. Dennoch habe ich mich für den Trolley entschieden. Zum einen wollte ich schon immer einen kleinen Rimowa für die kurze Dienstreise haben, zum anderen habe ich ja schon einen Fotokoffer und bin mit dem Lowepro super zufrieden. Bloss ist er eben zu gross als Handgepäck.
Auf dem Heimweg habe ich dann noch beim Baumarkt gehalten und habe 2 handelsübliche Schaumstoff-Blöcke gekauft. 800x500x20 und 800x500x80 mm – Kostenpunkt 22 Euro. Dazu noch einen neuen Cutter.
Zu Hause angekommen habe ich dann zunächst den unteren Trenner aus dem Koffer entfernt (wird nur von einem Klettverschluss gehalten), und dann die dünne Schaumstofflage geteilt und einen Teil in den Boden des Koffers geklemmt. Wenn die Cutter-Klinge neu ist, schneidet die den Schaumstoff prima. Dann habe ich den dickeren Schaumstoffblock geteilt und einen Teil ebenfalls in den Koffer geklemmt.
Nun habe ich erst die beiden Bodies und die Objektive im Koffer ausgelegt und mir überlegt, wie ich den Platz am besten nutze. Das ging eigentlich recht fix. Im nächsten Schritt habe ich Stück für Stück mit dem Cutter das Objektiv/den Body mit dem Cutter rumrandet. Dabei bin ich möglichst nach am Objekt geblieben, da sich der Schaumstoff ja ein wenig formen lässt und die guten Stücke schliesslich fest sitzen sollen. Jedes Loch habe ich komplett bis zum Boden der Schaumstofflage ausgeschnitten.
Der ganze Arbeitsgang hat keine Stunde gedauert. Das Ergbnis funktioniert. Wer sich ein wenig mehr Mühe geben will, kann die Kanten vom Schaumstoff noch ordentlich abrunden. Fertig. Den zweiten Teil der Lage noch oben drauf und das Ganze dann mit den Gurten sichern. Das Macbook passt auch noch in den Koffer. Das Schliessen fordert einen leichten Druck, ist aber auch nicht schwierig – ich habe nicht das Gefühl, dass der Koffer unter nennenswerter Spannung steht.
Ich bin richtig zufrieden. Ich habe jetzt einen schicken Rimowa-Kabinen-Trolley, den ich auch bei Bedarf als Fotokoffer nutzen kann und so meine ganzen Schätze immer dabei habe. Ja, ich überschreite das Handgepäck-Gewicht, aber zur Not kann ich einen Body, das Notebook und immer allerschlimmsten Fall noch ein Objektiv in ein zweites Handgepäckstück umpacken (zumindest, wenn man business fliegt). Und wenn ich mal mit reduzierter Ausrüstung fliegen will, schneide ich mir eben für 5 Euro ein neues Innenfutter.
Nette Idee.
Ich benutze zum Schaumstoff schneiden immer ein scharfes Küchenmesser. „Das geht durch wie Butter.“ und die Klinge ist stabiler, so läßt sich genauer arbeiten.
Gruß Ronny
Wie wäre es denn mit dem Outdoorkoffer von Walimex. Hat sogar ein Ventil für Ubersruck und ist wesentlich günstiger. Außerdem bieten manche Fotografenersicherungen dann sogar günstigere Konditionen an.
Ich wollte halt nicht noch einen weiteren Fotokoffer, sondern ein Koffer, den ich sonst auch nutzen kann und im Bedarf – fliegen – als Fotokoffer nutze (und eben mit in die Kabine nehmen kann).
ich finde Deine Idee super! Ich mache das in zukunft auch so, dann kann man den Koffer für zwei Zwecke nutzen!
Gruß Stephan
Kabinentauglicher Fotokoffer selbstgebaut #photography http://t.co/LTmdtUJ3
Ich habe so einen Rimowa Silver Integral ion genau den Abmessungen. 10 Jahre alt, hat schon einige Reisen hinter sich – ich erlaube mir, diese tolle Idee zu kopieren…
Danke!!!
So ähnlich sieht es (manchnmal) aus, wenn ich zu einem Outdoorshooting fahre. Ich habe meine gesamte Fotoausrüstung auf mehrere Koffer/Kisten verteilt und teils mit Schaumstoff ausgestattet. Die Objektive sind da natürlich wertiger verpackt, als z.B. die Stativkiste oder Kleinteilekoffer (Tape, Werkzeug etc.).
Wir lernen also, es geht auch kostengünstiger mit Baumarktartikeln. So habe ich z.B. Klemmen für 2-3 € gekauft, die als Photozubehört das 10-fache kosten. Die Ersparnis stecke ich dann lieber in einen neuen D800 Body (oder doch lieber D4?) 😉
lg
Holger
Gute Idee! Und sieht vor Allem sehr gut aus!
Aber ob es mir das Geld wert wäre… Ich weiß ja nicht.
Moin Paddy, was für Handgepäckgewicht meinst du denn?
Wieviel kg ist das Limit und bei welcher Airline?
Mir ist bekannt bis 10kg, bei mancher Airline bis 12kg. Das schaffst du mit dem Kofffer plus Inhalt doch nicht, oder?
Grüße Dennis
Handgepäck darf bei der Lufthansa max. 8kg wiegen. Wenn man Frequent Traveller ist oder Business Class fliegt, darf man zwei Handgepäckstücke mitnehmen.
Also bei Lufthansa habe ich es noch nie erlebt, dass sie Handgepäck wiegen. Auf die Größe würde ich eher achten. Aber ich habe einen Fotorucksack, der auch keine Handgepäckmaße hat und der ist auch noch nie beanstandet worden.
Bei kleinen Maschinen müssen Trolleys sowieso am Flieger abgegeben und abgeholt werden (Mannheim – Berlin oder Frankfurt – London city Airport zum Beispiel)
In einer B737 hab ich ihn auber auch schon mal einer freundlichen Flugbegleiterin zum Verstauen in die Hand gedrückt. Lufthansa ist aus meiner Sicht die Traumairline für Fotografen.
Aber so ein Rimowa Koffer zu haben ist schon geil und Handgepäckbeschränkung natürlich ein perfekter Grund 🙂
Viele Grüße, Dietmar
[…] Für meinen letzten Flug in die USA habe ich mir einen Rimowa Topas Cabin Trolley gekauft. Ich hatte nach einer robusten und schönen Lösung gesucht, meine Fotoausrüstung in der Kabine zu befördern. In meinem Fall ist es eine Lufthansa-gebrandeter Topas-Koffer. Neben Lufthansa kooperiert Rimowa übrigens auch mit Porsche. […]
[…] zu guter Letzt wäre da noch meine persönlich favorisierte Luxus-Variante. Ich habe ja schon einen Rimowa IATA Trolley, den ich aber mittlerweile doch eher für mein normales Gepäck nutze. Mittlerweile gibt es den […]
Das sieht ja sehr edel aus! Gefällt mir gut!
[…] bin ja seit Anfang 2012 mit einem Lufthansa Rimowa Board-Trolley unterwegs. Das kleine Lufthansa-Logo hat meiner Erfahrung nach einen großen Vorteil, wenn man so […]